AC article category, Erzeugniskategorie (Kategorie im Rahmen des UDS)
AfA Application for Authorisation – Zulassungsantrag
AGW Arbeitsplatzgrenzwert (englisch: OEL)
AISE Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien (Internationaler Verband der Hersteller von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln)
AoA Alanaysis of Alternatives (Bestandteil des Zulassungsantrags)
BAuA Bundesanstalt f/r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; Internetadresse: http://www.baua.de;
BAuA REACH/CLP-helpdesk: https://www.reach-clp-biozid-helpdesk.de/DE/Home/Home_node.html
BDI Bundesverband der Deutschen Industrie; Internetadresse: https://bdi.eu/
BfR Bundesinstitut für Risikobewertung; Internetadresse: http://www.bfr.bund.de
BG Berufsgenossenschaft
BGIA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
BGW Biologischer Arbeitsplatzgrenzwert
BLV Biological Limit Value – biologischer Arbeitsplatzgrenzwert
BoA Board of Appeal – Widerspruchskammer der ECHA
C Verwendung durch Verbraucher – consumer use (Lebenszyklusstadium im Rahmen des UDS)
C&L Classification and Labelling – Einstufung und Kennzeichnung
CLP Classification, Labelling and Packaging: Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen
CAS-Nr. „Chemical Abstracts Service Registry Number“ der „American Chemical Society (ASC)“ – Nummerierungssystem, um chemische Substanzen für die wissenschaftliche Literatursuche identifizierbar zu machen
CEFIC Europäischer Chemieverband
CEPE Europäischer Lackverband
ChemG Chemikaliengesetz
ChemVerbV Chemikalienverbotsverordnung
CMR Carcinogenic, Mutagenic or toxic for Reproduction Chemicals – krebserzeugende, mutagene oder reproduktionstoxische Stoffe entsprechend der CLP-Verordnung mit Einstufung in die Kategorie 1A oder 1B
CoRAP Community Rolling Action Plan – Fortlaufender Aktinsplan der Mitgliedstaaten für die Durchführung von Stoffbewertungen (https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/evaluation/community-rolling-action-plan/corap-table)
CSA Chemical Safety Assessment – Stoffsicherheitsbeurteilung
CSR Chemical Safety Report – Stoffsicherheitsbericht
DMEL Derived Minimal Effect Level – abgeleitetes Minimal-Effekt-Niveau; Expositionshöhe, mit der man eine bestimmte statistische Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines negativen Effekts akzeptiert
DNEL Derived No-Effect Level – abgeleitetes Null-Effekt-Niveau; Expositionshöhe unterhalb derer der Stoff zu keiner Beeinträchtigung der menschlichen Gesundheit führt.
DU Downstream User – nachgeschalteter Anwender
DU-CSR Stoffsicherheitsbericht des nachgeschalteten Anwenders
DPD Dangerous preparations Directive – Richtlinie 199/45/EG, auch Zubereitungsrichtlinie
DSD Dangerous substance Directive – Richtlinie 67/548/EWG, auch Stoffrichtlinie
ECB European Chemicals Bureau – Europäisches Chemikalienbüro;
ECETOC European Centre for Ecotoxicology and Toxicology of Chemicals (http://www.ecetoc.org/index.php)
ECETOC TRA: ECETOC targeted risk assessment tool, excelbasiertes Tool für Expositionsabschätzung im Rahmen der Stoffsicherheitsbeurteilung
ECHA European Chemicals Agency – Europäische Chemikalienagentur mit Sitz in Helsinki; Internetadresse: http://echa.europa.eu/
ERB Expositions-Risiko-Beziehung – Risikokonzept des Ausschusses für Gefahrstoffe für die Expositionsbeurteilung bei krebserregenden Stoffen (http://www.dguv.de/ifa/Fachinfos/Exposition-Risiko-Beziehung-%28ERB%29/index.jsp)
EINECS European Inventory of Existing Chemical Substances – Europäisches Altstoffverzeichnis
ELINCS European List of Notified Chemical Substances – Europäische Liste angemeldeter chemischer Stoffe. Verzeichnis der Neustoffe, die nach dem 18. September 1981 erstmals angemeldet worden sind.
EMGK einfaches Maßnahmenkonzept (http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/EMKG/EMKG.html)
ENES Netzwerk für den Austausch von Expositionsszenarien (https://echa.europa.eu/de/about-us/exchange-network-on-exposure-scenarios)
ERC Environmental Release Categories – Freisetzungskategorien für die Umwelt (Kategorie im Rahmen des UDS)
ES Exposure Scenario – Expositionsszenarium
eSDB Um ein oder mehrere Expositionsszenarien erweitertes Sicherheitsdatenblatt
EuGH Europäischer Gerichtshof; Internetadresse: http://curia.europa.eu
EUSES European Union System for the Evaluation of Substances – System der Europäischen Union für die Stoffbewertung; Internetadresse: https://ec.europa.eu/jrc/en/scientific-tool/european-union-system-evaluation-substances
F Formulierer (Lebenszyklusstadium im Rahmen des UDS)
F&E Forschung und Entwicklung – Research and Development (R&D)
FEICA Europäischer Klebstoffverband
GefStoffV Gefahrstoffverordnung
GESTIS Gefahrstoffinformationssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (http://www.dguv.de/ifa%3B/gestis/gestis-stoffdatenbank/index.jsp)
GHS Globally Harmonised System of Classification and Labelling – Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen. UN-Projekt für ein weltweit einheitliches Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Chemikalien. Internetadresse: http://www.unece.org/trans/danger/publi/ghs/ghs_welcome_e.html
GLP Good Laboratory Practice – Gute Laborpraxis
GPSG Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
H/I Hersteller/Importeur – Manufacturer/Importer (M/I)
HPV High Production Volume Chemicals – Chemikalien, die in hohem Volumen hergestellt werden (> 1 000 t/a)
IS Verwendung an industriellen Standorten – Use at industrial sites (Lebenszyklusstadium im Rahmen des UDS)
IUCLID International Uniform Chemical Information Database – eine Software-Anwendung, um Daten über intrinsische, gefahrenbezogene Eigenschaften von chemischen Stoffen zu erfassen. Mit IUCLID werden auch Daten für nicht-europäische Programme erfasst wie z. B. das OECD HPV Chemicals Programme, das US HPV Challenge Programme und das japanische HPV Challenge Programme.
IUPAC International Union for Pure Applied Chemistry – Internationale Vereinigung für reine angewandte Chemie; Internetadresse: http://www.iupac.org
KOW octanol/water partition coefficient – Oktanol/Wasser-Verteilungskoeffizient
KMU Kleine und Mittlere Unternehmen im Sinne der Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003, betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen
LCS Life Cycle Stadium – Lebenszyklusstadium
LD50 Letale Dosis, bei der 50% der Versuchsorganismen tot sind
LOAEL Lowest Observed Adverse Effect Level – niedrigste Dosis, bei der noch ein schädigender Effekt feststellbar ist LOEL Lowest Observed Effect Level – niedrigste Dosis, bei der noch ein Effekt feststellbar ist
M Manufacture – Herstellung (Lebenszyklusstadium im Rahmen des UDS)
MoA Mode of Action – Wirkprinzip
NA Nachgeschalteter Anwender – Downstream user (DU)
NLP No-Longer Polymers
NOAEC No Observed Adverse Effect Concentration – Konzentration, bei der kein schädigender Effekt mehr zu beobachten ist
NOAEL No Observed Adverse Effect Level – Dosis, bei der kein schädigender Effekt mehr zu beobachten ist
NOEC No Observed Effect Concentration – Konzentration, bei der kein Effekt mehr zu beobachten ist
NOEL No Observed Effect Level – Dosis, bei der kein Effekt mehr zu beobachten ist
NONS Notifcation of New Substances
OC operational conditions of use – Anwendungsbedingungen im Rahmen einer Verwendung
OECD Organization for Economic Cooperation and Development – Internationale Organisation f/r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; Internetadresse: http://www.oecd.org
OEL occupational exposure limit (deutsch: AGW)
OSOR One Substance – One Registration – ein Stoff, eine Registrierung; Grundansatz unter REACH, um zu erreichen, dass jeder Stoff nur eine Registrierungsnummer erhält und nur einmal registriert wird.
PACT Public Activities Coordination Tool (https://echa.europa.eu/de/pact)
PBT Persistent, Bioaccumulative and Toxic – persistente, bioakkumulierbare und toxische Stoffe. Persistent bedeutet, dass ein Stoff in der Umwelt nur langsam abgebaut werden kann und daher lange in der Umwelt verbleibt. Bioakkumulierend bedeutet, dass sich ein Stoff in Organismen gegenüber dem umgebenden Medium (z. B. Wasser) anreichern kann. Dadurch kann es aufgrund der erreichten Konzentrationen im Organismus zu toxischen Effekten kommen.
PC Produktkategorie (Kategorie im Rahmen des UDS)
PEC Predicted Environmental Concentration – vorhergesagte Umweltkonzentration. Um die Umweltexposition abschätzen zu können, werden stoffspezifische Konzentrationen in den Umweltkompartimenten Wasser, Sediment, Boden und Luft berechnet.
PEL predicted exposure level – vorhergesagte Expositionshöhe für Arbeitnehmer oder Verbraucher
PIC prior informed consent – Verordnung (EU) Nr. 649/2012 definiert die vorherige Zustimmung nach Inkenntnissetzung beim Export bestimmter Chemikalien https://echa.europa.eu/de/regulations/prior-informed-consent/understanding-pic
PNEC Predicted No Effect Concentration – abgeschätzte Nicht-Effekt-Konzentration. Dieser Wert bezeichnet eine aus den ökotoxikologischen Prüfungen abgeleitete, errechnete Stoffkonzentration in einem Umweltkompartiment (Wasser, Boden, Luft etc.). Bei Überschreiten dieser Konzentrationen können schädliche Wirkungen auf Organismen nicht ausgeschlossen werden.
POP Persistent Organic Pollutant – persistenter organischer Schadstoff
PPORD Product and Process Oriented Research and Development – produkt- und verfahrensorientierte Forschung und Entwicklung
PROC Prozesskategorie (Kategorie im Rahmen des UDS)
PSA persönliche Schutzausrüstung – personal protective equipment (PPE)
PW professional workers – weitverbreitete Verwendung durch gewerbliche Endanwender (Lebenszyklusstadium im Rahmen des UDS)
RAC Committe for Risk Assessment
RCR risk characterisation ratio
REACH-IT Online Tool der ECHA zur Einreichung von Dossiers und Zugang zu Stoffinformationsaustauschforen (SIEF)
RMM Risk Management Measure – Risikomanagementmaßnahme – Maßnahme zur Risikobeherrschung
RMOA Risk Management Option Analysis
RoHS Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment (Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten)
RoI Registry of Intention – Absichtserklärung
SCC strictly controlled conditions (streng kontrollierte Bedingungen bei Zwischenprodukten)
SCED Specific Consumer Exposure Determinant
SCIP Substances of Concern In Articles, as such or in complex objects (Products)
SCOEL Scientific Committee on Occupational Exposure Limits – Wissenschaftlicher Ausschuss der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für Arbeitsplatzgrenzwerte; Internetadresse:
SDB Sicherheitsdatenblatt – Safety data sheet (SDS)
SDS Safety Data Sheet – Sicherheitsdatenblatt (SDB)
SEA Socio-Economic Analysis – Sozio-ökonomische Analyse
SEAC Committee for Socio-Economic Analysis
SiA Substances in Articles – Stoffe in Erzeugnissen
SIEF Stoff Informations Austausch Forum (substance information exchange forum)
SL service life – Nutzungsphase eines Erzeugnisses (Lebenszyklusstadium im Rahmen des UDS)
SME Small and medium sized enterprises = KMU
SONC Statement of non-Compliance
SpERC spezifische ERC – spezifische Umweltfreisetzungskategorie im Rahmen des UDS
SU Sector of Use – Verwendungsbereich (Kategorie im Rahmen des UDS)
SUMI Safe Use of Mixture Information
SVHC Substance of Very High Concern – besonders besorgniserregende Stoffe
SWED Sector-specific Worker Exposure Descriptions
STEL Short-Term Exposure Limit – Kurzzeitexpositionsgrenzwert
t/a tonnes per anno (auch tpa) – Tonnen pro Jahr
TF technical function – technische Funktion eines Stoffes (Kategorie im Rahmen des UDS)
TRGS Technische Regeln Gefahrstoffe
TWA Time weighted Average – zeitgewichteter Mittelwert für Arbeitsplatzkonzentrationen
UBA Umweltbundesamt – Federal Environment Agency; Internetadresse: http://www.umweltbundesamt.de
UDS Use Descriptor System – System der Verwendungsdeskriptoren: Phrasenkatalog zur Beschreibung der identifizierten Verwendung (Leitlinie unter http://echa.europa.eu/documents/10162/13632/information_requirements_r12_de.pdf)
UN-GHS siehe GHS
UVCB Substances of Unknown Variable Composition, complex reaction products or Biological materials – Stoffe unbekannter, variabler Zusammensetzung, komplexe Reaktionsprodukte oder biologische Materialien. Die UVCB-Stoffe sind Stoffe, deren Zusammensetzung mehr oder weniger unbekannt ist bzw. variiert. Sie können sowohl aus biologischem Material als auch aus chemischen Prozessen herrühren.
vPvB very Persistent, very Bioaccumulative – sehr persistente, sehr bioakkumulierbare Stoffe; diese Stoffe sind zwar nicht als toxisch bekannt, können sich aber aufgrund ihrer hohen Persistenz und Bioakkumulationsfähigkeit langfristig schädlich auf die Umwelt auswirken.
w/w weight per weight – Gewichtsprozent