Strategische Beratung –
REACH compliance for your company
Das europäische Chemikalienrecht stellt eine enorme Herausforderung insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) dar. Je nach Tätigkeiten, Branche oder Produkten können die Anforderungen sehr unterschiedlich sein.
Selbst wenn sich die Anforderungen gleichen, sind manchmal vollkommen unterschiedliche Lösungen sinnvoll. Compliance for Chemicals analysiert Ihre spezifische Situation. Danach werden verfügbare Optionen überprüft. Dadurch erhalten Sie eine für Ihr Unternehmen zugeschnittene Strategie.
Sie wollen sicher sein, dass Ihr Unternehmen bereits „REACH compliant“ ist?
Lassen Sie sich von uns auditieren! Im Rahmen eines Systemaudits unterziehen wir Ihre Verfahren, Managementtools und Dokumentationen einer kritischen Prüfung. Wir erklären Ihnen, ob diese geeignet sind, „Chemical Compliance“ sicherzustellen.
Am Ende erhalten Sie einen Bericht mit allen relevanten Anforderungen aus REACH/CLP und verbundenen Regularien. Weiterhin bekommen Sie eine Bewertung Ihrer Umsetzung und bei Bedarf Empfehlungen zur Verbesserung.
Produkte: Strategische Beratung, Audit Chemikalienrecht
Registrierung, Bewertung und Zulassung –
REACH Compliance for your Chemicals
Eine Registrierung ist in vielen Fällen Voraussetzung, um mit den eigenen Schlüsselprodukten am Markt zu bleiben. Während der Übergangsphase haben deshalb viele Unternehmen ihre Stoffe bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) registriert. Dies war jedoch nur der erste Schritt.
Registranten müssen ihre Dossiers regelmäßig prüfen und bei Bedarf aktualisieren. Die ECHA hat entsprechende Programme aufgesetzt und erhöht so den Druck auf alle Registranten, dieser Pflicht auch aktiv nachzukommen.
Compliance for Chemicals blickt auf 10 Jahre Registrierungserfahrung zurück. Wir können Sie nicht nur bei der Neuregistrierung, sondern auch bei der Bewertung und Anpassung Ihrer bereits eingereichten Dossiers optimal unterstützen.
Dies gilt sowohl für federführende Registranten als auch für die Mitglieder einer gemeinsamen Registrierung. Mit Tools wie IUCLID 6, REACH-IT, Chesar, ECETOC TRA sind wir bestens vertraut.
Sie wollen einen neuen Stoff herstellen oder importieren?
Sie können jedoch nicht abschätzen, ob die Investition in die Registrierung letztlich rentabel sein wird? Wir prüfen, ob eine befristete Ausnahme von der Registrierung für die produkt- und verfahrensorientierte Forschung und Entwicklung (PPORD) anwendbar ist. Bei Bedarf helfen wir Ihnen dabei, einen entsprechenden Antrag bei der ECHA einzureichen.
Sie verwenden zulassungspflichtige Stoffe nach REACH Anhang XIV?
Deutlich aufwendiger und in der Regel auch teurer als eine Registrierung ist ein Zulassungsantrag. Daher sollten andere Optionen zuvor sorgfältig geprüft werden.
Wir beraten Sie nicht nur bei der Entwicklung einer geeigneten Strategie für den Umgang mit zulassungspflichtigen Stoffen. Auch bei der Zusammenstellung des Antrags und der Auswahl der dafür erforderlichen Experten sowie bei der Kooperation mit anderen Antragstellern unterstützen wir Sie.
Produkte: Registrierung, PPORD-Antrag, Zulassungsantrag, Stoffbewertung, strategische Beratung, Seminare
Beobachtung stoffbezogener Regelungen – REACH Monitoring for your Chemicals
Stoffbezogene Regelungsaktivitäten der Behörden sind relativ transparent. Die Kommentierung durch „Stakeholder“ ist in einigen Prozessen ausdrücklich gewünscht. Diese umfasst
● die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung unter CLP
● die Identifizierung besonders besorgniserregender Stoffe (SVHC)
● Beschränkungen (REACH Anhang XVII)
● Zulassung (REACH Anhang XIV)
● die Herleitung europaweit verbindlicher Arbeitsplatzgrenzwerte.
Unternehmen mit einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung sollten insbesondere bei der Auswahl von Stoffen und Materialien nicht nur geltende Gesetze berücksichtigen. Auch die zu erwartenden Regelungen müssen für einen langfristigen Erfolg immer mit einbezogen werden.
Wir beobachten und erfassen für Sie, wie ausgewählte Stoffe auf Europäischer Ebene in öffentlichen Gremien diskutiert werden. Mit Compliance for Chemicals können Sie die Auswirkungen zukünftiger Regelungen somit frühzeitig abschätzen. Wir zeigen Ihnen, wo sich geeignete Argumente in den Diskussionsprozess einspeisen lassen.
Produkt: Regulatives Stoff-Monitoring, strategische Beratung, Stoffbewertung, Seminare
Beobachtung stoffbezogener Regelungen –
REACH Monitoring for your Chemicals
Stoffbezogene Regelungsaktivitäten der Behörden sind relativ transparent. Die Kommentierung durch „Stakeholder“ ist in einigen Prozessen ausdrücklich gewünscht. Diese umfasst
● die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung unter CLP
● die Identifizierung besonders besorgniserregender Stoffe (SVHC)
● Beschränkungen (REACH Anhang XVII)
● Zulassung (REACH Anhang XIV)
● die Herleitung europaweit verbindlicher Arbeitsplatzgrenzwerte.
Unternehmen mit einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung sollten insbesondere bei der Auswahl von Stoffen und Materialien nicht nur geltende Gesetze berücksichtigen. Auch die zu erwartenden Regelungen müssen für einen langfristigen Erfolg immer mit einbezogen werden.
Wir beobachten und erfassen für Sie, wie ausgewählte Stoffe auf Europäischer Ebene in öffentlichen Gremien diskutiert werden. Mit Compliance for Chemicals können Sie die Auswirkungen zukünftiger Regelungen somit frühzeitig abschätzen. Wir zeigen Ihnen, wo sich geeignete Argumente in den Diskussionsprozess einspeisen lassen.
Produkt: Regulatives Stoff-Monitoring, strategische Beratung, Stoffbewertung, Seminare
Risikokommunikation in der chemischen Lieferkette – REACH Adequate Control
Die Registrierung von Chemikalien ist ebenso wie deren Einstufung und Kennzeichnung kein Selbstzweck. Erkenntnisse aus diesen Prozessen müssen an die Lieferkette weitergegeben werden. Sie müssen so aufbereitet sein, dass die Anwender die Risiken im Umgang mit den Chemikalien angemessen beherrschen können.
Dabei ist Gefährlichkeit nicht gleich Risiko. Auch Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften können in vielen Verfahren sicher gehandhabt werden, wenn die Exposition von Mensch und Umwelt angemessen kontrolliert wird (adequate control).
Die Expositionsszenarien als Anhang zum erweiterten Sicherheitsdatenblatt (eSDB) sollen die dafür notwendigen Bedingungen und Risikomanagementmaßnahmen für jede Verwendung beschreiben.
Wichtige Informationen aus den Expositionsszenarien extrahieren
Compliance for Chemicals ist mit der Systematik und Sprache der Verwendungsbeschreibung anhand von Deskriptoren (use descriptor system) bestens vertraut. Trotz der Komplexität wird so eine gewisse Standardisierung möglich.
Wir helfen Ihnen diese Sprache zu verstehen. So können Sie die wichtigen Informationen aus den Expositionsszenarien extrahieren und für Ihre Tätigkeit umsetzen.
Auch wenn Sie selbst (e)SDBs erstellen, können wir Sie dabei unterstützen. Wir übersetzen die relevanten Informationen aus dem Stoffsicherheitsbericht in Expositionsszenarien für die Lieferkette oder für die sichere Verwendung von Gemischen (Gemisch-SDBs und SUMIs (safe use of mixture information)).
Produkte: Seminare, Workshops, DU-CSR, Erstellung von Expositionsszenarien
Stoffe in Erzeugnissen –
REACH Compliance for your Products
Auch Produzenten und Importeure von Erzeugnissen unterliegen Pflichten nach der REACH-Verordnung. Zwar ist nur in wenigen Fällen eine Registrierung gefordert, die Informationspflichten über enthaltene, besorgniserregende Stoffe (SVHC) stellen aber eine zunehmende Herausforderung dar.
Diese wird durch die ab 2021 geltende Meldepflicht von Erzeugnissen an die SCIP Datenbank noch gesteigert. SCIP steht für Substances of Concern In articles as such or in complex objects (Products) und ergibt sich aus der Abfallrahmenrichtlinie.
Compliance for Chemicals unterstützt Sie dabei, Ihrer konkreten Verpflichtung nachzukommen. Wir identifizieren betroffene Erzeugnisse und Stoffe, um eine geeignete Strategie für die Kommunikation mit allen Bereichen der Lieferkette und die Meldung an die ECHA zu entwickeln. Bei Bedarf führen wir die Meldung auch für Sie durch.
Produkte: Strategische Beratung, Seminare, Meldung von SVHC in Erzeugnissen, Meldung an die SCIP-Datenbank